Planungsprozess

Auf stabile Pfeiler gebaut

«Sorgfalt» ist wohl das richtige Wort, beschreibt man die Planung des neuen Walder Areals in Brüttisellen: Vor allem die Familie Walder wollte sichergehen, dass bei diesem für Generationen wegweisenden Projekt alles auf «sehr stabilen Pfeilern» steht. Entsprechend besonnen wurden von Beginn an diverse Alternativen erwogen und diskutiert. Der nun bestehende Masterplan wurde mit viel Bedacht aufgezogen. 

2015

Nun also Zentrumszone

Für alles Weitere entscheidend: Das Walder Areal erfährt eine Umzonung, von Gewerbezone in Zentrumszone. Dadurch wird ein Wohnanteil von 75 Prozent möglich. Das Walder Areal gewinnt für die regionale Entwicklung an Bedeutung. Der Verwaltungsrat der Walim AG entschliesst sich mittels Workshops die strategische Fragestellung zu erörtern. So sollen die ersten Weichen für die Zukunft gestellt werden.

2016

Ein Masterplan entsteht

Der Verwaltungsrat und die Familie Walder besprechen in Workshops die Zukunft des Walder Areals. Dabei werden die strategischen wie generationsübergreifenden Zielsetzungen als Masterplan sowie die Vorgaben für den Gestaltungsplan diskutiert – und in den Grundzügen verabschiedet.

2017

Architekten und Planer kommen hinzu

Die swr+ (ab 2019 die Corsten Städtebau AG) und die Landis Bauingenieure AG werden für den Masterplan Walder Areal und die Entwicklung des Gestaltungsplanes hinzugezogen. Mit den Areal-Entwicklungsspezialisten wird daraufhin ein weiterer Workshop abgehalten. Die Themen: Ortsanalyse, öffentliche Planungen, Perimeter Phasen, Visionen Städtebau und Nutzungen. Eine allgemeine Vision soll als Basis für den Masterplan dienen.

2018

Erste Präsentation

Die zusammen mit den Planern erarbeitete Konzeption für den Masterplan wird der Familie Walder und dem Verwaltungsrat präsentiert, intensiv besprochen und diskutiert. Dabei wurde festgestellt, dass noch zu wenig über strategische Alternativen nachgedacht und geforscht wurde. 

Gemeinsam zur besten Lösung

Es wurde also entschieden, mittels eines Workshop-Verfahrens mit drei renommierten Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros, weitere städtebauliche Alternativen zu untersuchen. Im Dialog erarbeiten die Teams wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Wichtig dabei: Es gibt kein Gewinnerteam. Gemeinsam sollen alle zu einer Lösung kommen, als Basis für den Masterplan und die darauf basierenden Gestaltungspläne. Das Generationenprojekt soll «auf stabilen Pfeilern» in die Ausarbeitung gehen. 

2019

Solider Masterplan, solides Projekt

Das Workshop-Verfahren hat sich bewährt, Ende des Jahres ist es abgeschlossen: Ein solider Masterplan ist entstanden und somit ein solides Projekt! Familie Walder und der Verwaltungsrat sind zufrieden.

2020

Abschluss Testplanung

Die Testplanung findet im Januar einen Abschluss. Die Bauherrschaft hat in einem mehrstufigen Qualitätsverfahren ein Richtprojekt erarbeitet, das als Basis für den Gestaltungsplan dient. Im Dezember kann mit den Arbeiten am Gestaltungsplan begonnen werden.

2021

Gestaltungsplan wird eingereicht

Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: Im August gibt der Verwaltungsrat den Gestaltungsplan frei. Dieser wird im September bei der Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen eingereicht und im November durch den Gemeinderat verabschiedet. Somit verläuft das Projekt nach Plan. Zur Website der Gemeinde: wangen-bruettisellen.ch